Planung

Frühzeitig wissen, wer kommt
Ein frühzeitiger Informationsaustausch mit Besuchern, Lieferanten und Spediteuren erleichtert und beschleunigt von Anfang an alle Abläufe auf Ihrem Werksgelände.
Mit allen notwendigen Informationen ist eine Ressourcenplanung und Arbeitsvorbereitung bereits möglich, bevor der LKW auf die Straße rollt. Und das ist der Grundstein dafür, Transporte effizient und stressfrei zu bearbeiten.

Zeitfensterbuchung

In einem Zeitfenstermanagement-System stimmen Verlader und Spediteure digital ab, wann welche Transporte auf dem Verladehof einfahren und bearbeitet werden. Verlader stellen mögliche Zeitfenster zur Transportbearbeitung zur Verfügung, ggf. differenziert nach Spedition. Spediteure können dann die passenden Zeitfenster für ihre LKW selbstständig buchen. Dabei werden schon alle für die Bearbeitung wichtigen Transportdaten abgefragt.
  • Sie stimmen den Einsatz von Personal und Verladeressourcen frühzeitig ab.
  • Sie lasten Ihren Yard gleichmäßig aus. Ohne Peaks, aber auch ohne Leerlauf.
  • Sie haben rechtzeitig alle notwendigen Daten für Check-in und die weitere Transportbearbeitung.

Online-Belehrung

Externe Besucher und Partner können an Ihr Werk angepasste Sicherheitsunterweisungen oder Belehrungen online absolvieren. Sie können die Belehrungen vorab selbstständig durchführen und später beim eigentlichen Besuch schneller einchecken.
  • Sie verringern Zeit- und Personalaufwand bei der Anmeldung.
  • Sie stellen sicher, dass alle Besucher richtig belehrt wurden.

Transportaufträge

Verlader vergeben Transportaufträge digital. Spediteure können diese im Buchungsportal annehmen und direkt passende Zeitfenster buchen. Bereits vorhandene Auftragsinformationen können in Folgeprozessen (Zeitfensterbuchung, Anmeldung u.a.) genutzt werden.
  • Sie beschleunigen die Abstimmung mit Spediteuren.
  • Sie vermeiden Fehler bei der Datenübernahme in die Zeitfensterbuchung oder das Yard-Management-System.

Dateiaustausch

Für die Anmeldung oder die Transportbearbeitung werden je nach Hof verschiedene Dokumente benötigt, z.B. Lieferscheine oder Begleitscheine. Sowohl Spediteure als auch Verlader können entsprechende Dateien im Vorfeld in den Transport hochladen und auch abrufen.
  • Sie beschleunigen den Check-in, da notwendige Arbeitsschritte und Prüfungen erledigt sind bevor der Transport das Werksgelände erreicht.
  • Kein Datenchaos mehr - durch zentrale Dateiablage und fest definierte Austauschwege zwischen Verlader und Spediteur.