Strategie statt Zufall: Logistikprozesse von Anfang an richtig optimieren

Warum Sie Ihr Problem kennen sollten, bevor Sie nach einem Yard-Management-System suchen.
08. Januar 2021
„Die LKWs stehen Schlange und wir kommen nicht hinterher. Vielleicht sollten wir mal Zeitfenstermanagement einführen.“
(Verladehof X)
Ein Zeitfenster-Management-System ist oft die erste reflexhafte Lösungsidee, wenn sich die LKW mal wieder auf dem Hof stauen. Wir wollen Ihnen zeigen, warum es sich lohnt, erst Ihre Prozesse genauer anzuschauen, damit Sie wissen, was Sie überhaupt erreichen möchten und Ihre Probleme gezielt angehen können.

Lösen Sie die richtigen Probleme

Digitales Zeitfenster-Management ist super, doch meist nur ein erster Schritt in Sachen Optimierung.
In Sachen Verladeeffizienz geht es nicht weit genug, und manchmal ist es einfach nicht die Lösung des Problems. Bei wiederholten Staus auf dem Werksgelände könnte beispielsweise die unzureichende Kommunikation zwischen Pforte, Hofdisposition und Rampe die Ursache sein. Werden die LKWs an die falsche Rampe dirigiert, sind manche Mitarbeiter nicht erreichbar oder es ist nicht rechtzeitig genug Verladepersonal zur Stelle - am Ende warten viele LKW. Ein Zeitfenster-Management-System hätte hier nicht viel verbessert, weil das Problem eben nicht in der Verteilung der Bearbeitungsfenster liegt.

IST-Analyse: Wo steht Ihr Hof gerade?

„Das Problem kennen ist wichtiger, als die Lösung zu finden, denn die genaue Darstellung des Problems führt automatisch zur richtigen Lösung.“
(Albert Einstein)
Beim ersten Kontakt können unsere Kunden meist sagen, dass der Schuh drückt, aber die Suche nach der Druckstelle ist komplex. Es gibt ein diffuses Gefühl, dass irgendetwas besser laufen könnte. Die meisten LKWs werden halbwegs fristgerecht entladen, aber manchmal ist beispielsweise viel Leerlauf im Betrieb. Genaue Zahlen sind jedoch Mangelware, und damit kann man keine guten Lösungen etablieren.
Bevor Sie also direkt auf Software-Suche gehen, werfen Sie zuerst einen genauen Blick auf die aktuelle Situation auf Ihrem Hof. Beobachten Sie Ihre Prozesse eine Zeit lang und versuchen Sie folgende Fragen zu beantworten:
  • Wie laufen unsere Prozesse im Einzelnen aktuell ab? Welche Stationen durchläuft ein LKW? Was muss wer an diesen Stationen tun?
  • Wie hoch sind die Ressourcenaufwände für einzelne Prozesse?
  • An welchem Prozesspunkt treten meistens Probleme auf?
  • Welches Problem tritt immer wieder auf?
  • Welche Folgeprobleme ergeben sich?
  • Welche Folgen haben diese Probleme, in Zeit und Geld gemessen?
  • Ist es ein internes Problem? Ihren Anmeldeprozess können Sie beispielsweise jederzeit selbst ändern.
  • Ist es ein externes Problem? Die Verkehrssituation können Sie nicht beeinflussen, aber bestmöglich mit den Verspätungen umgehen.
Nach einer solchen Bestandsaufnahme haben Sie ein realistisches Abbild Ihres Verladebetriebs. Sie wissen jetzt:
  • Wo laufen Prozesse falsch?
  • Wieviel kostet mich das aktuell?
  • Welche dieser Prozesse können wir optimieren?
  • Wo lohnt es sich etwas zu optimieren?
  • Welche Schritte können Sie sich sparen?
Ein perfekter Startpunkt, um sich zu überlegen, was nun besser laufen soll, und wie Sie das erreichen können.

Mit der passgenauen Lösung durchstarten

Ob Rampenanzahl, Verladequote, Mitarbeiter-/Ressourcenanzahl, Frachttypen oder Hofgröße. Jeder Verladebetrieb arbeitet unter individuellen Voraussetzungen, die zu ganz eigenen Herausforderungen führen. Die Probleme sind ähnlich, aber wie schwer sie wiegen und wie viele es sind, ist sehr unterschiedlich.
Eine Lösung wird also aus dem Stand nie für alle funktionieren. Genau aus diesem Grund haben wir unsere Yard-Management-Software TMC modular angelegt. Das heißt, Sie nutzen nur die Module, die Sie tatsächlich brauchen. Auch die flexible Erweiterbarkeit ist für uns unabdingbar, weil uns da draußen immer wieder Anforderungen begegnen, die noch nie da waren. So müssen sich nicht Ihre Prozesse mehr schlecht als recht an die Software-Lösung anpassen, sondern werden von unserem Yard-Management-System perfekt und passgenau unterstützt.

Überlassen Sie Ihre Verladeprozesse nicht dem Zufall – SDBN Solutions ist Ihr Partner

Aus unseren Kundenprojekten heraus sind wir mit den Herausforderungen in der Hofdisposition bestens vertraut. Gerne führen wir zusammen mit Ihnen eine gründliche Bestandsaufnahme Ihrer Verladeprozesse durch, damit Sie wissen, wo Sie herkommen, und wo Sie hinwollen.
Denn eine Lösung funktioniert nur richtig gut, wenn sie das richtige Problem anpackt.
Mit unserer methodischen und individuell abgestimmten Herangehensweise entwickeln wir für Sie genau die Lösung, die Ihren Hof weiter nach vorne bringt.